Parkfest in Rheinbreitbach - Musik und Unterhaltung -
Parkfest im Park der Oberen Burg
jedes Jahr am letzten Wochenende im August ...
Diese Seite sieht besser aus in einem Browser, der aktuelle
Web-Standards
unterstützt. Wenn diese Seite bei Dir unleserlich angezeigt wird, teile
das bitte unter Angabe Deines Anzeigegeräts mit.
B.AND M: Die 7-Mann-Band, mit bekannten Gesichtern aus dem musikalischen Profilager, ist
als B.AND M seit 2015 deutschlandweit unterwegs, mit dem erklärten Ziel, die Karten der
Coverszene neu zu mischen. Jeder der Musiker hat dabei schon an anderer Stelle bewiesen,
dass er seiner Gilde alle Ehre macht. Sei es bei „The Voice of Germany“, in anderen führenden
deutschen Coverbands sowie auf zahlreichen hochwertigen Events im Privat- und
Businesskundenbereich.
B.AND M schickt jeden Zuhörer mit Leidenschaft und explosivem
Entertainment auf eine musikalische Reise von Disco und Pop bis hin zu aktuellen Charthits
und energiegeladenen Rockklassikern. Für Abwechslung sorgen dabei 2 Sängerinnen und 1
Sänger sowie großartige Instrumentalisten, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Die
sympathischen Musiker zaubern eine Show der Extraklasse, wodurch ein wahres
Konzerterlebnis einfach garantiert ist.
Der Verein
Die Musikfreunde Urfeld 1970 e. V. sind ein eingetragener Verein, der gemeinnützig und darüber
hinaus auch Träger der freien Jugendhilfe ist. Der über 120 musizierende Mitglieder umfassende
Verein verfügt über verschiedene Ensembles, nämlich ein Jugendorchester, ein Hauptorchester als
ein sinfonisches Blasorchester, die Egerländerbesetzung und ein klassisches Blechbläserquintett.
Damit können die Musikfreunde bei sehr unterschiedlichen Anlässen in und um Wesseling herum für
den „guten Ton“ sorgen.
Musikfreunde und Wesseling
Im veranstaltungsreichen Wesseling ist die zuvor angesprochene Vielfalt an Besetzungen fast
zwingend erforderlich. So unterstützen die Musikfreunde viele Veranstaltungen in der Stadt. Es
beginnt im Februar oder März, wenn das Hauptorchester der Musikfreunde meist in stattlicher
Besetzung den Karnevalszug begleitet. Weiter geht es Ende April mit dem Aufstellen des Maibaumes.
Im Sommer zum Dorfmarkt in Urfeld geben dann die „Egerländer vom Rhein“ den Ton an. Im Herbst
und Winter ist dann das Blechbläserquintett gefragt, wenn zu Kirmes und zum Volkstrauertag der
Toten der Weltkriege gedacht wird. Und schließlich begleiten Jugend- und Hauptorchester noch
diverse Martinszüge in Wesseling sowie die Weihnachtsmärkte.
Ehrenamtlich Förderung von Jugend und Kultur
Nachwuchsförderung wird groß geschrieben bei den Musikfreunden Urfeld. Der Verein bietet
musikalische Früherziehung, Instrumentalunterricht sowie das gemeinsame Musizieren in Ensembles
und Orchestern an. Die Musikfreunde haben zudem ein Bindeglied zwischen der Früherziehung und
dem Instrumentalunterricht installiert und kooperieren seit dem Schuljahr 2015/2016 mit der
Rheinschule in Urfeld. Dabei ist ein Dozent der Musikfreunde integraler Bestandteil des
Musikunterrichts. Dies soll Grundschulkindern eine zusätzliche musikalische Bildungschance auf
qualitativ hohem Niveau bieten mit dem Ziel, mittel- bis langfristig ein Schulorchester aufzubauen.
Dazu wird ergänzend zum Musikunterricht Klassenmusizieren mit Instrumenten angeboten. Die ersten
Kinder, die so zu ihrem Instrument gefunden haben, musizieren inzwischen auch in ihrer Freizeit
bei den Musikfreunden.
Musik, Musik, Musik
Im Vereinsjahr gibt es zwei wichtige Termine: Zu Pfingsten findet seit 1975 der „Tag der Blasmusik“
statt. Dabei handelt es sich um ein großes Open Air Festival der Blasmusik, bei dem rund 14 Stunden
lang Blasmusik live präsentiert wird. Jeweils am Christkönigsfest, d.h. am letzten Sonntag des
katholischen Kirchenjahres im November (2018: 25. November) findet das Jahreskonzert von Jugendund
Hauptorchester in der Halle Urfeld statt. Hier kommen insbesondere die Freunde opulenter
Blasmusik auf ihre Kosten. In diesem Jahr steht das Konzert unter dem Motto „Film ab!“ – also Musik
rund um das Thema Film.
Noch vieles mehr und Hörbeispiele finden Interessierte auf der stets aktuellen Webseite der
Musikfreunde unter www.mfu.de.
Das Blasorchester Bruchhausen blickt mittlerweile auf eine über 100jährige wechselvolle, in den letzten Jahrzehnten jedoch erfolgreiche
Vereinsgeschichte zurück und zählt somit sicherlich zu den ältesten Musikvereinen dieser Art in unserem heimatlichen Umkreis.
Mit der Übernahme der Probeleitung durch Willi Richarz ab 1965 erfuhr das Orchester einen wesentlichen Aufschwung, der im Grunde bis
heute angehalten hat. Er hat die Grundlagen für die danach folgende erfolgreiche Entwicklung geschaffen.
Wesentlicher Garant für die Fortführung der musikalischen Qualität heute ist unser derzeitiger Probeleiter Uwe Schmidt, der diese
Aufgabe bereits seit 25 Jahren in unserem Orchester ausübt. Wir sind sehr stolz und glücklich, dass es uns gelungen ist, einen Profi
seines Formats über einen so langen Zeitraum an unser Orchester binden zu können.
Unter seiner Leitung konnte sowohl die musikalische Qualität als auch die Bandbreite erheblich verbessert bzw. ausgeweitet werden. Unser
Repertoire reicht mittlerweile von der volkstümlichen Blas- und Marschmusik über klassische Musikstücke bis hin zur modernen Pop- und
Unterhaltungs-musik, so dass wir zu vielen Veranstaltungen einen musikalischen Beitrag leisten können. Schwerpunkte unserer Aktivitäten
sind neben den Festzügen und Prozessionen die musikalische Unterhaltung auf Karnevals-, Kirmes- und Winzerfestveranstaltungen sowie die
Mitgestaltung von Weihnachtsmetten. In den letzten Jahren waren wir auch das gefragte Orchester als Kern-mannschaft, wenn es um die
Aufführung des „Großen Zapfenstreichs“ in unserer Verbandsgemeinde ging.
Natürlich geht im Orchester nichts ohne die entsprechenden Musiker. Hier können wir zwar auf einen Kern von langjährigen aber auch
neuen erfahrenen Mitgliedern bauen; dennoch ist für den Fortbestand des Orchesters bzw. die Fortführung der musikalischen Aktivitäten
laufend Nachwuchs gefragt.
Wir freuen uns daher auf jeden, egal ob jung und unerfahren oder bereits älter, der Interesse an der Musik, an einem Instrument und an
musikalischen Aktivitäten in einem ambitionierten Orchester hat. Da wir den Anspruch haben, uns laufend fort zu entwickeln und durchaus
auch neue Wege zu gehen bzw. auszuprobieren, richten wir unseren Appell an Interessenten nicht nur für die traditionellen Blasinstrumente
wie z.B. Trompete, Klarinette, Saxofon, Posaune sondern auch für E-Bass, Keyboard, Flöte und Schlagzeug. Selbstverständlich unterstützen
wir bei allen wichtigen Fragen bzgl. Instrumentenbeschaffung, Unterricht, usw. Unsere Proben finden jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr im
Pfarrhaus von Bruchhausen statt. Weitere Informationen zu unserem Orchester können Sie unserer Website
www.blasorchester-bruchhausen.de entnehmen. Für eine erste
Kontaktaufnahme stehen Ihnen auch die beiden Vorsitzenden Berthold Fuchs (02224/76780) und Thomas Adenauer (02224/76630) zur Verfügung.
In diesem Jahr sind wir nun zum dritten Mal beim Parkfest dabei. Wir haben uns sehr über die positive Resonanz in den letzten beiden
Jahren gefreut und sind stolz, dass wir auch in diesem Jahr wieder zur musikalischen Mitgestaltung beitragen dürfen. Allen
Verantwortlichen und Gästen wünschen wir ein gelungenes Fest und viel Vergnügen.
Seit den Anfängen des Parkfestes unterhalten die Burgbläser Rheinbreitbach die Gäste mit ihrer Musik. Aus dem früheren Tambour-Corps hervorgegangen hat dieses Blasorchester mittlerweile ein umfassendes Repertoire von klassischen Stücken über Karnevalshits und Märschen bis hin zu aktuellen Schlagern. Für unseren treuen musikalischen Begleiter haben wir eine eigene Seite eingerichtet.
Jede Band und jedes Orchester braucht mal eine Pause. Unser DJ Enrico Menge sorgt in dieser Zeit für die musikalische Hintergrundkulisse und damit für Non-Stop-Unterhaltung.